Loretzhof

Ort: Laas/ Italien
Jahr: 2000
Kategorie: ,
Status: Realisiert

Das Wohnhaus des Loretzhofs sollte grundlegend saniert und den heutigen Wohnstandards angepasst werden. Ein zentraler Wunsch des Bauherrn war es, das Gebäude in seiner ursprünglichen Erscheinungsform und Charakteristik zu erhalten.

Die Nordwest- und Ostfassade sollten weitestgehend in ihrer heutigen Form erhalten bleiben. Das Untergeschoss des gegen Süden vorgelagerten ehemaligen Stalles aufgeschüttet und zu einem Garten umfunktioniert werden.

Im Gebäudeinneren wurden die beiden übereinanderliegenden, gut erhaltenen alten Bauerstuben und der darunter befindliche Keller als kompakter Kern in seiner bestehenden Form belassen, die verbleibenden Flächen in den einzelnen Geschossen wurden gemäß den Wünschen der Nutzer neu gestaltet.

Die heutige, zur Gänze geschlossene Südfassade erklärt sich daraus, dass der ursprüngliche Stadel direkt an das Wohngebäude angrenzte. Der Funktion als trennende Feuermauer zwischen Wohnhaus und Stadel enthoben, wird diese abgebrochen und durch eine Holz-Glaskonstruktion ersetzt. Dieser „Schnitt“ bildet die sichtbare Nahtstelle zwischen Alt und Neu – hier kann man am äußeren Erscheinungsbild die internen Veränderungen nachvollziehen – das Innen tritt mit dem Außen in Beziehung.

Das Wohnhaus des Loretzhofs sollte grundlegend saniert und den heutigen Wohnstandards angepasst werden. Ein zentraler Wunsch des Bauherrn war es, das Gebäude in seiner ursprünglichen Erscheinungsform und Charakteristik zu erhalten.

Die Nordwest- und Ostfassade sollten weitestgehend in ihrer heutigen Form erhalten bleiben. Das Untergeschoss des gegen Süden vorgelagerten ehemaligen Stalles aufgeschüttet und zu einem Garten umfunktioniert werden.

Im Gebäudeinneren wurden die beiden übereinanderliegenden, gut erhaltenen alten Bauerstuben und der darunter befindliche Keller als kompakter Kern in seiner bestehenden Form belassen, die verbleibenden Flächen in den einzelnen Geschossen wurden gemäß den Wünschen der Nutzer neu gestaltet.

Die heutige, zur Gänze geschlossene Südfassade erklärt sich daraus, dass der ursprüngliche Stadel direkt an das Wohngebäude angrenzte. Der Funktion als trennende Feuermauer zwischen Wohnhaus und Stadel enthoben, wird diese abgebrochen und durch eine Holz-Glaskonstruktion ersetzt. Dieser „Schnitt“ bildet die sichtbare Nahtstelle zwischen Alt und Neu – hier kann man am äußeren Erscheinungsbild die internen Veränderungen nachvollziehen – das Innen tritt mit dem Außen in Beziehung.